
Osteopathie – Leben ist Bewegung
Leben ist Bewegung, das ist ein Grundsatz in der Osteopathie. Alle Körperfunktionen stehen im stetigen Austausch und sind aufeinander abgestimmt. Kommt es im Organismus in einem Organsystem zum Stocken oder zu Blockaden im Bewegungsapparat, betrifft das den ganzen Körper. Als Folge kann es zu Entwicklungsstörungen, Störungen der Funktion von Organen und Schmerzen kommen. Dabei können gerade auch seelische Traumata Auslöser für körperliche Blockaden und somatische Beschwerden sein.
Die Osteopathie ein ganzheitliches Therapiekonzept
Durch seine Hände spürt ein Osteopath Störungen im Gewebe, Blockaden der Wirbelsäule den Organen und dem craniosacralen System. Häufig finden sich die Ursachen nicht im Bereich des Schmerzes.
Kopfschmerzen können ihre Ursache in einer Fehlstellung der Kopfgelenke haben aber auch in einer Senkung der Beckenorgane. Schulterschmerzen können Folgen von Störungen in den Schultermuskeln sein, aber auch die Folge einer eingeschränkten Leberfunktion.
Innerhalb eines ganzheitlichen Therapiekonzepts eignet sich die Osteopathie ebenso zur Behandlung von Babys, Kindern und Jugendlichen zur Schwangerschaftsbegleitung oder der Nachbehandlung von Frauen nach der Geburt.
Grundlagen der Osteopathie
Die Osteopathie verlangt viel anatomisches Wissen, Erfahrung und Feingefühl von dem Therapeuten und setzt eine lange, umfassende Ausbildung voraus.
Im Unterschied zur klassischen manuellen Therapien ist die Osteopathie eine eigenständige ganzheitliche Therapie und betrachtet den Körper stets als funktionelle Einheit.
Die Osteopathie ist eine rein manuelle Therapie und besteht aus 3 Fachbereichen:
- Parietale Osteopathie – Behandlung des Bewegungsapparats
- Viscerale Osteopathie – Behandlung der inneren Organe
- Craniosacrale Osteopathie – Behandlung des Nervensystems & Liquors
Therapieplan und Behandlung
Erstgespräch und Einsicht bereits vorliegender medizinischer Befunde
Gemeinsam mit Ihnen erstelle ich eine klinische Bilanz und erarbeite einen Therapieplan.
Manuelle Diagnostik und anschließende Therapie
Die Behandlung umfasst die manuelle Diagnostik und die anschließende Therapie.
Begleitende Therapien: klassische Homöopathie und Naturheilkundliche Begleittherapie
Kursangebote zur Nachbetreuung
Faszienyoga nach Liebscher und Bracht
Kursangebot: „Faszienyoga nach Liebscher und Bracht“
Zur Kursbeschreibung (Link folgt)